Grundschule Lutterothstraße
Lutterothstraße, Hamburg
Innere und äußere Sanierung des denkmalgeschützten
Hauptgebäudes sowie der Seitz-Aula
als ARGE mit acollage architektur urbanistik
Fertigstellung
Bauherr
Fläche
Kosten
Leistungen
Fotos
2019
Freie und Hansestadt Hamburg
SBH | Schulbau Hamburg
6.560 m² BGF
3,3 Mio. Euro (KG 300 / 400)
LPH 2-8
Arman Jeddi (Außenraum)
Nic Fey (Innenraum)
Mit der Fertigstellung der Grundsanierung des denkmalgeschützten Hauptgebäudes aus dem Jahr 1908 vom Architekten Albert Erbe und der Aula aus dem Jahr 1961 von Paul Seitz, fand, nach dem Neubau der Mensa und der Sanierung der Turnhalle, eine weitere umfangreiche Baumaßnahme auf dem Campus der Grundschule Lutterothstraße ihren Abschluss.
Mit diesen beiden Gebäuden treffen zwei Vertreter der Epoche bildender Baustile aufeinander: Hier der gründerzeitliche Backsteinbau, bestimmt durch das Material und dunkle, schwere Farbtöne, dort ein großflächig verglaster, lichtdurchlässiger und hell gestrichener Stahlbetonrahmenbau der Nachkriegsmoderne.
Nach einer umfangreichen Befunduntersuchung und Freilegung der Farbschichten im Hauptgebäude, wurde ein durchgängiges Gestaltungskonzept für alle Oberflächen entwickelt. Im Außenraum hebt es die vorhandenen, materialsichtigen Bauteile wie Granit, Putz, Back- und Sandstein hervor, der Innenraum ist hingegen farblich konsequent durch vier bauzeitliche Grundtöne definiert.
Das Hauptgebäude steht unter Denkmalschutz, nach dessen Belangen wurde der Eingangsbereich restauratorisch überarbeitet. Die Sanierungsmaßnahmen fanden nach Abstimmung mit dem Denkmalschutzamt statt.
Die Baumaßnahme am Hauptgebäude umfasste die innere und äußere Sanierung, einschließlich der Entkernung und des Wiederaufbaus des Kriechkellers.
Im Rahmen der inneren Sanierung wurden die Oberflächen aller Klassen- und Verwaltungsräume, Fachräume, Treppenhäuser, Flure und WC-Bereiche im Sinne der Nachhaltigkeit erneuert. Im Bereich der Aula wurden alle Oberflächen überarbeitet und Brandschutzanforderungen umgesetzt. Für die Ausgestaltung der Aula diente ein Gutachten eines vergleichbaren Gebäudes von Paul Seitz als Referenz, die Umsetzung folgte getreu seinem hellen Farbkonzept.
Die äußere Sanierung beinhaltete die Erneuerung schadhafter Fugen, den Austausch einzelner Ziegel, das Entfernen von Fremdkörpern, die Ergänzung von Abplatzungen und Fehlstellen mit Restauriermörtel, die Reinigung der Gesimse und Fensterbänke, die Erneuerung der Stoß- und Lagerfugen zwischen den Gesims- und Gewände-Werksteinen sowie zum aufgehenden Mauerwerk, die Erneuerung der Fugen zwischen Mauerwerk und Sandstein-Fenstergewänden, sowie Restaurierungsarbeiten und Steinersatzmaßnahmen im Sockelbereich der Eingangsportale. Im Bereich der Aula erfolgte eine Sanierung der Mauerwerksfassade, einschließlich einer aufwendigen Betonsanierung der außenliegenden Betontragstruktur.
Fertigstellung
Bauherr
Fläche
Kosten
Leistungen
Fotos
2019
Freie und Hansestadt Hamburg
SBH | Schulbau Hamburg
6.560 m² BGF
3,3 Mio. Euro (KG 300 / 400)
LPH 2-8
Arman Jeddi (Außenraum)
Nic Fey (Innenraum)
Grundschule Lutterothstraße
Lutterothstraße, Hamburg
Innere und äußere Sanierung des denkmalgeschützten
Hauptgebäudes sowie der Seitz-Aula
als ARGE mit acollage architektur urbanistik
Mit der Fertigstellung der Grundsanierung des denkmalgeschützten Hauptgebäudes aus dem Jahr 1908 vom Architekten Albert Erbe und der Aula aus dem Jahr 1961 von Paul Seitz, fand, nach dem Neubau der Mensa und der Sanierung der Turnhalle, eine weitere umfangreiche Baumaßnahme auf dem Campus der Grundschule Lutterothstraße ihren Abschluss.
Mit diesen beiden Gebäuden treffen zwei Vertreter der Epoche bildender Baustile aufeinander: Hier der gründerzeitliche Backsteinbau, bestimmt durch das Material und dunkle, schwere Farbtöne, dort ein großflächig verglaster, lichtdurchlässiger und hell gestrichener Stahlbetonrahmenbau der Nachkriegsmoderne.
Nach einer umfangreichen Befunduntersuchung und Freilegung der Farbschichten im Hauptgebäude, wurde ein durchgängiges Gestaltungskonzept für alle Oberflächen entwickelt. Im Außenraum hebt es die vorhandenen, materialsichtigen Bauteile wie Granit, Putz, Back- und Sandstein hervor, der Innenraum ist hingegen farblich konsequent durch vier bauzeitliche Grundtöne definiert.
Das Hauptgebäude steht unter Denkmalschutz, nach dessen Belangen wurde der Eingangsbereich restauratorisch überarbeitet. Die Sanierungsmaßnahmen fanden nach Abstimmung mit dem Denkmalschutzamt statt.
Die Baumaßnahme am Hauptgebäude umfasste die innere und äußere Sanierung, einschließlich der Entkernung und des Wiederaufbaus des Kriechkellers.
Im Rahmen der inneren Sanierung wurden die Oberflächen aller Klassen- und Verwaltungsräume, Fachräume, Treppenhäuser, Flure und WC-Bereiche im Sinne der Nachhaltigkeit erneuert. Im Bereich der Aula wurden alle Oberflächen überarbeitet und Brandschutzanforderungen umgesetzt. Für die Ausgestaltung der Aula diente ein Gutachten eines vergleichbaren Gebäudes von Paul Seitz als Referenz, die Umsetzung folgte getreu seinem hellen Farbkonzept.
Die äußere Sanierung beinhaltete die Erneuerung schadhafter Fugen, den Austausch einzelner Ziegel, das Entfernen von Fremdkörpern, die Ergänzung von Abplatzungen und Fehlstellen mit Restauriermörtel, die Reinigung der Gesimse und Fensterbänke, die Erneuerung der Stoß- und Lagerfugen zwischen den Gesims- und Gewände-Werksteinen sowie zum aufgehenden Mauerwerk, die Erneuerung der Fugen zwischen Mauerwerk und Sandstein-Fenstergewänden, sowie Restaurierungsarbeiten und Steinersatzmaßnahmen im Sockelbereich der Eingangsportale. Im Bereich der Aula erfolgte eine Sanierung der Mauerwerksfassade, einschließlich einer aufwendigen Betonsanierung der außenliegenden Betontragstruktur.
tun-architektur
Eimsbütteler Str. 60
D - 22769 Hamburg
040 - 257 67 11 - 0
info@tun-architektur.de
tun-architektur
Eimsbütteler Str. 60
D - 22769 Hamburg
040 - 257 67 11 - 0
info@tun-architektur.de
Auszeichnungen
Stadtteiltreff und Grünzug in Glückstadt Nord
1. Rang Wettbewerb, 2022
Klimaneutrale Sport-Kita Adendorf
1. Rang Wettbewerb, 2021
Caféteria Turmweg
BDA Hamburg Architektur Preis (Würdigung), 2020
Stellingen Sportplatzring
3. Rang Wettbewerb, 2019
Jenfelder Au - Wohnen am Kaskadenpark
2. Rang Wettbewerb, 2019
Mensa Ernst-Barlach-Gymnasium
3. Rang Wettbewerb, 2018
Kiwittsmoor-Park
BDA Hamburg Architektur Preis 2018
Jenfelder Au
3. Rang Wettbewerb, 2018
Einkaufen und Wohnen
am Butterberg
1. Rang Wettbewerb, 2018
Kiwittsmoor-Park
WohnbauPreis Hamburg 2017
Caféteria Turmweg
1. Rang Wettbewerb, 2016
Freischwimmer
1. Rang Wettbewerb, 2007
Publikationen
Zubau an der Grundschule Mendelssohnstraße
Bund deutscher Architektinnen und Architekten BDA Hamburg (Hrsg.): BDA Hamburg Architektur Preis 2020, Dölling und Galitz Verlag, 2024, S. 84 f.
Wohnen – und was noch?
Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (Hrsg.): Wohnen – und was noch?, Konzeptionelle Ansätze für die Weiterentwicklung der genossenschaftlichen Siedlungsbestände der 1950er- bis 1970er-Jahre in Hamburg, 2021, S. 150 f.
Cafeteria Turmweg
Bund deutscher Architektinnen und Architekten BDA Hamburg (Hrsg.): BDA Hamburg Architektur Preis 2020, Dölling und Galitz Verlag, 2020, S. 84 f.
Coop Water House
Moench, Torsten: Sonderheft Wohnen am Wasser. Delius Klasing Verlag, 2019, S. 32 ff
Selbstlernzentrum Foorthkamp
Ernst & Sohn: Ernst & Sohn Special 2019 Schulen. Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, 2019, S. 47 ff.
Kiwittsmoor-Park
Menke, Gerrit: CUBE 01/19. b1 communication GmbH, 2019, S. 16 f.
Kiwittsmoor-Park
Bund deutscher Architektinnen und Architekten BDA Hamburg (Hrsg.): BDA Hamburg Architektur Preis 2018, Dölling und Galitz Verlag, 2018, S. 58 f.
Kiwittsmoor-Park
Freie und Hansestadt Hamburg, Bezirksamt Hamburg-Nord (Hrsg.): Wohnungsbauprogramm 2018 Bezirk Hamburg-Nord. Ohne Verlag, 2018, S. 1 f.
Kiwittsmoor-Park
Architektur Centrum Hamburg (Hrsg.): WohnbauPreis Hamburg 2017. Ohne Verlag, 2017, S. 18 ff.
Selbstlernzentrum Foorthkamp
Hamburgische Architektenkammer (Hrsg.): Architektur in Hamburg, Jahrbuch 2017/18. Junius Verlag GmbH, 2017, S. 214 f.
Cafeteria Heilwig Gymnasium
Hamburgische Architektenkammer (Hrsg.): Architektur in Hamburg, Jahrbuch 2016/17. Junius Verlag GmbH, 2016, S. 78 f.
Cafeteria Burgunderweg
Helene-Lange-Gymnasium
Cafeteria Heilwig Gymnasium
SBH I Schulbau Hamburg, GMH I Gebäudemanagement Hamburg GmbH (Hrsg.): Schulbau in Hamburg, Gute Räume für gute Bildung. Cubus Medien Verlag GmbH, 2016, S. 65 ff, 118 f.
Sanierung Helene-Lange-Gymnasium
Menke, Gerrit: CUBE 02/16. b1 communication GmbH, 2016, S. 34 f.
Freischwimmer
Architekten- und Ingenieurverein Hamburg e.V.: Hamburg und seine Bauten 2000-2015. Wachholtz Verlag, 2015, S. 534
Sanierung Helene-Lange-Gymnasium
Architekten- und Ingenieurverein Hamburg e.V.: Hamburg und seine Bauten 2000-2015. Wachholtz Verlag, 2015, S. 571
Freischwimmer
Baker, Lisa: Built on Water, Floating Architecture + Design. Braun Publishing AG, 2015, S. 14 ff.
Cafeteria Burgunderweg
Hamburgische Architektenkammer (Hrsg.): Architektur in Hamburg, Jahrbuch 2015/16. Junius Verlag GmbH, 2015, S. 161
Freischwimmer
Hamburgische Architektenkammer (Hrsg.): Architektur in Hamburg, Jahrbuch 2010. Junius Verlag GmbH, 2010, S. 24
Seefahrer
Internationale Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land 2000-2010 Mobile schwimmende Architektur / Floating mobile architecture 2008, S. 58
Wir freuen uns über die Lobende Erwähnung beim
BDA Architektur Preis 2024 für das Projekt
Wir freuen uns über die Lobende Erwähnung beim
BDA Architektur Preis 2024 für das Projekt