Stadtteiltreff und Grünzug In Glückstadt-Nord
Nicht offener, zweistufiger hochbaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitektur+ Felix Holzapfel-Herziger & Julian Benesch PartG mbB
1. Platz - hochbaulicher Realisierungswettbewerb
Bearbeitung
Auftraggebende
Fläche
Leistungen
2021
Stadt Glückstadt
465 m² NRF
LPH 2-9
Städtebauliche Qualität
Der neue Stadteiltreff ist als eingeschossiger „Pavillon im Park“ konzipiert und bildet, zusammen mit dem, zur Königsberger Straße hin gelegenen, neu angelegten Platz, mit der mächtigen und ortsbildprägenden Platane, eine neue qualitätvolle Quartiersmitte. Durch die Ausbildung eines L-förmigen Grundrisses entsteht ein filigraner Baukörper, der angemessen auf die vorgefundene überwiegend kleinteilige städtebauliche Körnung reagiert. Gleichzeitig fassen die beiden Gebäudeschenkel den Platz als Raumkante und bilden mit diesem eine Einheit, die gegenüber der süd-westlich angrenzenden Großform der Sporthalle selbstbewusst bestehen kann. Der winkelförmige Baukörper zeigt sich zum Park hin transparent und offen, ein großzügiges Vordach betont den mittig gelegenen Haupteingang. Die Adressbildung ist durch den Vorplatz und den nach Süd-Osten ragenden Gebäudeschenkel ganz klar an der Königsberger Straße verortet, gleichzeitig wird das Gebäude durch seine Positionierung aber Teil des Parks und wertet den östlichen Teil des Grünzuges und das komplette Umfeld an der Königsberger Straße außerordentlich auf. Aus der Vogelperspektive wird der Neubau aufgrund des Gründachs als Teil des Parks wahrgenommen.
Hochbauliches Konzept
Der „Pavillon im Park“ zeichnet sich durch ein hohes Maß an Transparenz und Offenheit aus. Eine konstruktive Holz-Stützenreihung, die ein leicht und anmutig wirkendes Dach trägt, gibt dem Gebäude seine Identität. Diese ist auf einem Fassadenraster aufgebaut, dass je nach dahinter liegenden Raubereichen enger oder weiter gefasst wird und den Nutzungen die entsprechende Offenheit oder Intimität gibt. So ist der Gebäudeschenkel mit dem darin befindlichen Eingangsfoyer und Multifunktionsbereich weit und offen gerastert und Durchblicke sind aus allen Perspektiven möglich. Der Gebäudeschenkel mit den kleinteiligeren Nutzungen von Fortbildung über Jugendraum bis hin zu den Beratungsräumen ist engmaschiger gerastert und ermöglicht somit nicht aus jeder Perspektive einen direkten Einblick, damit wirken diese Räume entsprechend ihrer Nutzung introvertierter. Der Multifunktionsbereich ermöglicht durch die ausgewogene Gebäudetiefe Durchblicke in den dahinter verlaufenden Grünzug. Insgesamt verbindet sich das Gebäude durch die umlaufende bodentiefe Verglasung mit dem Außenbereich. Durch das Zusammenspiel von angemessener Gebäudetiefe, Verglasung und Holz-Stützenreihung ist eine gute Tageslichtnutzung und natürlicher Belüftung bei gleichzeitigem Sonnenschutz gewährleistet.
Stadtteiltreff und Grünzug In Glückstadt-Nord
Nicht offener, zweistufiger hochbaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitektur+ Felix Holzapfel-Herziger & Julian Benesch PartG mbB
1. Platz - hochbaulicher Realisierungswettbewerb
Bearbeitung
Auftraggebende
Fläche
Leistungen
2021
Stadt Glückstadt
465 m² NRF
LPH 2-9
Städtebauliche Qualität
Der neue Stadteiltreff ist als eingeschossiger „Pavillon im Park“ konzipiert und bildet, zusammen mit dem, zur Königsberger Straße hin gelegenen, neu angelegten Platz, mit der mächtigen und ortsbildprägenden Platane, eine neue qualitätvolle Quartiersmitte. Durch die Ausbildung eines L-förmigen Grundrisses entsteht ein filigraner Baukörper, der angemessen auf die vorgefundene überwiegend kleinteilige städtebauliche Körnung reagiert. Gleichzeitig fassen die beiden Gebäudeschenkel den Platz als Raumkante und bilden mit diesem eine Einheit, die gegenüber der süd-westlich angrenzenden Großform der Sporthalle selbstbewusst bestehen kann. Der winkelförmige Baukörper zeigt sich zum Park hin transparent und offen, ein großzügiges Vordach betont den mittig gelegenen Haupteingang. Die Adressbildung ist durch den Vorplatz und den nach Süd-Osten ragenden Gebäudeschenkel ganz klar an der Königsberger Straße verortet, gleichzeitig wird das Gebäude durch seine Positionierung aber Teil des Parks und wertet den östlichen Teil des Grünzuges und das komplette Umfeld an der Königsberger Straße außerordentlich auf. Aus der Vogelperspektive wird der Neubau aufgrund des Gründachs als Teil des Parks wahrgenommen.
Hochbauliches Konzept
Der „Pavillon im Park“ zeichnet sich durch ein hohes Maß an Transparenz und Offenheit aus. Eine konstruktive Holz-Stützenreihung, die ein leicht und anmutig wirkendes Dach trägt, gibt dem Gebäude seine Identität. Diese ist auf einem Fassadenraster aufgebaut, dass je nach dahinter liegenden Raubereichen enger oder weiter gefasst wird und den Nutzungen die entsprechende Offenheit oder Intimität gibt. So ist der Gebäudeschenkel mit dem darin befindlichen Eingangsfoyer und Multifunktionsbereich weit und offen gerastert und Durchblicke sind aus allen Perspektiven möglich. Der Gebäudeschenkel mit den kleinteiligeren Nutzungen von Fortbildung über Jugendraum bis hin zu den Beratungsräumen ist engmaschiger gerastert und ermöglicht somit nicht aus jeder Perspektive einen direkten Einblick, damit wirken diese Räume entsprechend ihrer Nutzung introvertierter. Der Multifunktionsbereich ermöglicht durch die ausgewogene Gebäudetiefe Durchblicke in den dahinter verlaufenden Grünzug. Insgesamt verbindet sich das Gebäude durch die umlaufende bodentiefe Verglasung mit dem Außenbereich. Durch das Zusammenspiel von angemessener Gebäudetiefe, Verglasung und Holz-Stützenreihung ist eine gute Tageslichtnutzung und natürlicher Belüftung bei gleichzeitigem Sonnenschutz gewährleistet.
tun-architektur
Eimsbütteler Str. 60
D - 22769 Hamburg
040 - 257 67 11 - 0
info@tun-architektur.de
tun-architektur
Eimsbütteler Str. 60
D - 22769 Hamburg
040 - 257 67 11 - 0
info@tun-architektur.de
3. Rang Wettbewerb, 2018
Mensa Ernst-Barlach-Gymnasium
Auszeichnungen
1. Rang Wettbewerb, 2022
Stadtteiltreff und Grünzug in Glückstadt Nord
1. Rang Wettbewerb, 2021
Klimaneutrale Sport-Kita Adendorf
BDA Hamburg Architektur Preis (Würdigung), 2020
Caféteria Turmweg
3. Rang Wettbewerb, 2019
Stellingen Sportplatzring
2. Rang Wettbewerb, 2019
Jenfelder Au - Wohnen am Kaskadenpark
3. Rang Wettbewerb, 2018
Mensa Ernst-Barlach-Gymnasium
BDA Hamburg Architektur Preis 2018
Kiwittsmoor-Park
3. Rang Wettbewerb, 2018
Jenfelder Au
1. Rang Wettbewerb, 2018
Einkaufen und Wohnen
am Butterberg
WohnbauPreis Hamburg 2017
Kiwittsmoor-Park
1. Rang Wettbewerb, 2016
Caféteria Turmweg
1. Rang Wettbewerb, 2007
Freischwimmer
WOMEN IN ARCHITECTURE 2025
WE REALLY BELIEVE IN THE IDEA OF THE FUTURE
20. Juni bis 30. Juli 2025
Vernissage 20. Juni, 18:00 Uhr
Galerie Renate Kammer
Münzplatz 11, 20097 Hamburg
WOMEN IN ARCHITECTURE 2025
WE REALLY BELIEVE IN THE IDEA OF THE FUTURE
20. Juni bis 30. Juli 2025
Vernissage 20. Juni, 18:00 Uhr
Galerie Renate Kammer
Münzplatz 11, 20097 Hamburg