Zubau einer Mensa mit Vitalküche
1. Rang Wettbewerb / BDA Hamburg Architektur Preis (Würdigung), 2020
Fertigstellung
Bauherr
Fläche
Leistungen
Kosten
Fotos
2019
Freie und Hansestadt Hamburg
SBH | Schulbau Hamburg
453 m² NUF
LPH 2-8
ca. 1,7 Mio. Euro
archimage, Meike Hansen
Das Schulgelände am Turmweg zeichnet sich, wie auch andere Schulbauten von Paul Seitz aus dieser Zeit, durch die typische aufgelockerte gegliederte Bauweise aus.
Auch wenn das Ensemble nicht unter Denkmalschutz steht, soll diese Identität gestärkt und behutsam ergänzt werden - so fügt sich der neue Baukörper aus städte-baulicher Betrachtung wie selbstverständlich in seinen Kontext ein.
Mauerwerks-wandscheiben gliedern die Fassade und die Tragkonstruktion des großzügigen Essraumes wird sichtbar nach außen weitergeführt.
Die Fassade teilt sich in orangerote Mauerwerksscheiben und großflächige Glasfassaden, welche hauptsächlich dem Essraum zugeordnet sind. Außerdem wird das Erscheinungsbild stark durch die außen liegenden Betonstützen und sichtbaren Holzbindern geprägt, unter welchen sich die großzügige Veranda befindet.
Der Neubau präsentiert sich zum Schulhof sehr offen, und schirmt sich nach hinten zur Hallerstraße mit geschlossenen Mauerwerksflächen ab. Durch Mauerwerksreliefe, welche sich vor den Fenstern der Nebenräume befinden, wird dieser Effekt noch zusätzlich verstärkt.
Der eingeschossige Neubau ist ein Holzrahmenbau mit Vormauerschale.
Die Essenseinnahmefläche bietet Sitzplätze für 154 Personen und bildet das Zentrum der Mensa. Der Raum ist über ein Sichtfenster sowie die Essensausgabe, optisch als auch räumlich mit der Küche verbunden.
Der Koordinationsraum, der vom Foyer aus erschlossen wird, dient als Aufenthaltsraum für die Streitschlichter und als Besprechungsraum für die Beratungslehrer. Das Foyer wird neben der Nutzung als Eingang, auch als Garderobe und Aufenthaltsraum genutzt und fungiert auch als Windfang zwischen Eingangstür und Essenseinnahmeraum. Hier befindet sich auch die “Waschstraße“ (ein freistehendes Möbel mit Handwaschbecken), welche die Kinder dazu motivieren soll, sich vor dem Essen die Hände zu waschen.
Zubau einer Mensa mit Vitalküche
1. Rang Wettbewerb / BDA Hamburg Architektur Preis (Würdigung), 2020
Fertigstellung
Bauherr
Fläche
Leistungen
Kosten
Fotos
2019
Freie und Hansestadt Hamburg
SBH | Schulbau Hamburg
453 m² NUF
LPH 2-8
ca. 1,7 Mio. Euro
archimage, Meike Hansen
Das Schulgelände am Turmweg zeichnet sich, wie auch andere Schulbauten von Paul Seitz aus dieser Zeit, durch die typische aufgelockerte gegliederte Bauweise aus.
Auch wenn das Ensemble nicht unter Denkmalschutz steht, soll diese Identität gestärkt und behutsam ergänzt werden - so fügt sich der neue Baukörper aus städte-baulicher Betrachtung wie selbstverständlich in seinen Kontext ein.
Mauerwerks-wandscheiben gliedern die Fassade und die Tragkonstruktion des großzügigen Essraumes wird sichtbar nach außen weitergeführt.
Die Fassade teilt sich in orangerote Mauerwerksscheiben und großflächige Glasfassaden, welche hauptsächlich dem Essraum zugeordnet sind. Außerdem wird das Erscheinungsbild stark durch die außen liegenden Betonstützen und sichtbaren Holzbindern geprägt, unter welchen sich die großzügige Veranda befindet.
Der Neubau präsentiert sich zum Schulhof sehr offen, und schirmt sich nach hinten zur Hallerstraße mit geschlossenen Mauerwerksflächen ab. Durch Mauerwerksreliefe, welche sich vor den Fenstern der Nebenräume befinden, wird dieser Effekt noch zusätzlich verstärkt.
Der eingeschossige Neubau ist ein Holzrahmenbau mit Vormauerschale.
Die Essenseinnahmefläche bietet Sitzplätze für 154 Personen und bildet das Zentrum der Mensa. Der Raum ist über ein Sichtfenster sowie die Essensausgabe, optisch als auch räumlich mit der Küche verbunden.
Der Koordinationsraum, der vom Foyer aus erschlossen wird, dient als Aufenthaltsraum für die Streitschlichter und als Besprechungsraum für die Beratungslehrer. Das Foyer wird neben der Nutzung als Eingang, auch als Garderobe und Aufenthaltsraum genutzt und fungiert auch als Windfang zwischen Eingangstür und Essenseinnahmeraum. Hier befindet sich auch die “Waschstraße“ (ein freistehendes Möbel mit Handwaschbecken), welche die Kinder dazu motivieren soll, sich vor dem Essen die Hände zu waschen.
tun-architektur
Eimsbütteler Str. 60
D - 22769 Hamburg
040 - 257 67 11 - 0
info@tun-architektur.de
tun-architektur
Eimsbütteler Str. 60
D - 22769 Hamburg
040 - 257 67 11 - 0
info@tun-architektur.de
Auszeichnungen
Stadtteiltreff und Grünzug in Glückstadt Nord
1. Rang Wettbewerb, 2022
Klimaneutrale Sport-Kita Adendorf
1. Rang Wettbewerb, 2021
Caféteria Turmweg
BDA Hamburg Architektur Preis (Würdigung), 2020
Stellingen Sportplatzring
3. Rang Wettbewerb, 2019
Jenfelder Au - Wohnen am Kaskadenpark
2. Rang Wettbewerb, 2019
Mensa Ernst-Barlach-Gymnasium
3. Rang Wettbewerb, 2018
Kiwittsmoor-Park
BDA Hamburg Architektur Preis 2018
Jenfelder Au
3. Rang Wettbewerb, 2018
Einkaufen und Wohnen
am Butterberg
1. Rang Wettbewerb, 2018
Kiwittsmoor-Park
WohnbauPreis Hamburg 2017
Caféteria Turmweg
1. Rang Wettbewerb, 2016
Freischwimmer
1. Rang Wettbewerb, 2007
Wir freuen uns über die Lobende Erwähnung beim
BDA Architektur Preis 2024 für das Projekt
Wir freuen uns über die Lobende Erwähnung beim
BDA Architektur Preis 2024 für das Projekt