Fertigstellung
Bauherr
Fläche
Leistungen
Kosten
Fotos
2009
Privat
120 m² Wohnfläche, 80 m² Terrassen
LPH 2-8
350.000 Euro
archimage, Meike Hansen
Das Hausboot-Projekt „freischwimmer“ ging 2007 aus einem gewonnenen Wettbewerb hervor.
Der „freischwimmer“ ist auf die Bedürfnisse seiner modernen Großstadtbewohner ausgelegt, ein Maximum der gemeinschaftlich genutzten Flächen unter Einhaltung sinnvoller Größen für die Individualräume bestimmt die Grundrisse.
Ein besonderes Interesse gilt der größtmöglichen Ausnutzung der Freiflächen und der unterschiedlichen Erlebbarkeit des umgebenden Natur- und Wasserraumes.
Die Terrasse vor dem Eingang dient als großzügiges Sonnendeck. Der Balkon des Oberdecks ermöglicht ein vollflächiges Öffnen der Fassade des Wohnraumes.
Das Unterdeck erhält privatere Terrassen als Rückzugsraum, die auch als Bootsanleger genutzt werden können.
Das überwiegende Material der Innenräume ist Holz. Dielenböden und Wandflächen aus Holzbekleidung bieten eine angenehme und warme Oberfläche.
In Kombination mit weiß gestrichenen Flächen entstehen helle maritime Räume.
Die Außenflächen werden durch Materialen bestimmt deren Wertigkeit durch die Bildung einer Patina mit den Jahren steigt: Cortenstahl und Lärchenholz
Fertigstellung
Bauherr
Fläche
Leistungen
Kosten
Fotos
2009
Privat
120 m² Wohnfläche, 80 m² Terrassen
LPH 2-8
350.000 Euro
archimage, Meike Hansen
Das Hausboot-Projekt „freischwimmer“ ging 2007 aus einem gewonnenen Wettbewerb hervor.
Der „freischwimmer“ ist auf die Bedürfnisse seiner modernen Großstadtbewohner ausgelegt, ein Maximum der gemeinschaftlich genutzten Flächen unter Einhaltung sinnvoller Größen für die Individualräume bestimmt die Grundrisse.
Ein besonderes Interesse gilt der größtmöglichen Ausnutzung der Freiflächen und der unterschiedlichen Erlebbarkeit des umgebenden Natur- und Wasserraumes.
Die Terrasse vor dem Eingang dient als großzügiges Sonnendeck. Der Balkon des Oberdecks ermöglicht ein vollflächiges Öffnen der Fassade des Wohnraumes.
Das Unterdeck erhält privatere Terrassen als Rückzugsraum, die auch als Bootsanleger genutzt werden können.
Das überwiegende Material der Innenräume ist Holz. Dielenböden und Wandflächen aus Holzbekleidung bieten eine angenehme und warme Oberfläche.
In Kombination mit weiß gestrichenen Flächen entstehen helle maritime Räume.
Die Außenflächen werden durch Materialen bestimmt deren Wertigkeit durch die Bildung einer Patina mit den Jahren steigt: Cortenstahl und Lärchenholz
tun-architektur
Eimsbütteler Str. 60
D - 22769 Hamburg
040 - 257 67 11 - 0
info@tun-architektur.de
tun-architektur
Eimsbütteler Str. 60
D - 22769 Hamburg
040 - 257 67 11 - 0
info@tun-architektur.de
Auszeichnungen
Stadtteiltreff und Grünzug in Glückstadt Nord
1. Rang Wettbewerb, 2022
Klimaneutrale Sport-Kita Adendorf
1. Rang Wettbewerb, 2021
Caféteria Turmweg
BDA Hamburg Architektur Preis (Würdigung), 2020
Stellingen Sportplatzring
3. Rang Wettbewerb, 2019
Jenfelder Au - Wohnen am Kaskadenpark
2. Rang Wettbewerb, 2019
Mensa Ernst-Barlach-Gymnasium
3. Rang Wettbewerb, 2018
Kiwittsmoor-Park
BDA Hamburg Architektur Preis 2018
Jenfelder Au
3. Rang Wettbewerb, 2018
Einkaufen und Wohnen
am Butterberg
1. Rang Wettbewerb, 2018
Kiwittsmoor-Park
WohnbauPreis Hamburg 2017
Caféteria Turmweg
1. Rang Wettbewerb, 2016
Freischwimmer
1. Rang Wettbewerb, 2007
Wir freuen uns über die Lobende Erwähnung beim
BDA Architektur Preis 2024 für das Projekt
Wir freuen uns über die Lobende Erwähnung beim
BDA Architektur Preis 2024 für das Projekt