WOHNEN – UND WAS NOCH?
Sengelmannstraße / Alsterdorfer Markt, Hamburg
Nachverdichtung, Schaffung einer Entree-Situation,
städtebauliche Fassung des Alsterdorfer Marktes
und Integration neuer Nutzungen und Wohnformen
In Zusammenarbeit mit Thierfelder / Haase Architekten
Bearbeitung
Bauherr
Leistungen
2019
Evangelische Stiftung Alsterdorf
Konzeptfindungsverfahren
Die Weiterentwicklung der Siedlung folgt der Idee eines Campus. Vier Gebiete werden durch einen zentralen Platz miteinander verbunden: das alte Dorf, der Marktplatz, das vertikale Dorf und die Produktion.
Durch die Anordnung von integrativem Gewerbe entlang der Sengelmannstraße, erhält das Stiftungsgelände ein Gesicht, ein Torgebäude markiert den Haupteingang. Für den Parkbedarf wird eine Tiefgarage erstellt, über der eine zentrale Parkanlage entsteht, die sich zum Alsterdorfer Markt hin öffnet. In 4 schlanken Punkthochhäusern, Baubestandsschonend platziert, entstehen vertikale Nachbarschaften mit flexiblen Grundrissen für kleine und große Wohnungen und Zwischengeschosse als Gemeinschaftsflächen. Soziale- und demografische Mischung wird befördert, was die Attraktivität des Stiftungsgeländes steigert. Die Landschaft wird wieder bestimmendes Element der Stiftung Alsterdorf.
Bearbeitung
Bauherr
Leistungen
2019
Evangelische Stiftung Alsterdorf
Konzeptfindungsverfahren
WOHNEN – UND WAS NOCH?
Sengelmannstraße / Alsterdorfer Markt, Hamburg
Nachverdichtung, Schaffung einer Entree-Situation,
städtebauliche Fassung des Alsterdorfer Marktes
und Integration neuer Nutzungen und Wohnformen
In Zusammenarbeit mit Thierfelder / Haase Architekten
Die Weiterentwicklung der Siedlung folgt der Idee eines Campus. Vier Gebiete werden durch einen zentralen Platz miteinander verbunden: das alte Dorf, der Marktplatz, das vertikale Dorf und die Produktion.
Durch die Anordnung von integrativem Gewerbe entlang der Sengelmannstraße, erhält das Stiftungsgelände ein Gesicht, ein Torgebäude markiert den Haupteingang. Für den Parkbedarf wird eine Tiefgarage erstellt, über der eine zentrale Parkanlage entsteht, die sich zum Alsterdorfer Markt hin öffnet. In 4 schlanken Punkthochhäusern, Baubestandsschonend platziert, entstehen vertikale Nachbarschaften mit flexiblen Grundrissen für kleine und große Wohnungen und Zwischengeschosse als Gemeinschaftsflächen. Soziale- und demografische Mischung wird befördert, was die Attraktivität des Stiftungsgeländes steigert. Die Landschaft wird wieder bestimmendes Element der Stiftung Alsterdorf.
tun-architektur
Eimsbütteler Str. 60
D - 22769 Hamburg
040 - 257 67 11 - 0
info@tun-architektur.de
tun-architektur
Eimsbütteler Str. 60
D - 22769 Hamburg
040 - 257 67 11 - 0
info@tun-architektur.de
Auszeichnungen
Stadtteiltreff und Grünzug in Glückstadt Nord
1. Rang Wettbewerb, 2022
Klimaneutrale Sport-Kita Adendorf
1. Rang Wettbewerb, 2021
Caféteria Turmweg
BDA Hamburg Architektur Preis (Würdigung), 2020
Stellingen Sportplatzring
3. Rang Wettbewerb, 2019
Jenfelder Au - Wohnen am Kaskadenpark
2. Rang Wettbewerb, 2019
Mensa Ernst-Barlach-Gymnasium
3. Rang Wettbewerb, 2018
Kiwittsmoor-Park
BDA Hamburg Architektur Preis 2018
Jenfelder Au
3. Rang Wettbewerb, 2018
Einkaufen und Wohnen
am Butterberg
1. Rang Wettbewerb, 2018
Kiwittsmoor-Park
WohnbauPreis Hamburg 2017
Caféteria Turmweg
1. Rang Wettbewerb, 2016
Freischwimmer
1. Rang Wettbewerb, 2007
Wir freuen uns über die Lobende Erwähnung beim
BDA Architektur Preis 2024 für das Projekt
Wir freuen uns über die Lobende Erwähnung beim
BDA Architektur Preis 2024 für das Projekt