Döhrnstraße Grundschule Döhrnstraße 42, Hamburg
Zubau zur 5- Zügigkeit und Einfeldsporthalle Umbau im Bestand
VgV-Verfahren mit Lösungsskizze
Fertigstellung
Bauherr
Fläche
Leistungen
vsl. 2025
Freie und Hansestadt Hamburg
SBH | Schulbau Hamburg
Neubau 1.980 m² NRF
Umbaumaßnahmen 785m²
LPH 2-8
Die Grundschule Döhrnstraße im Stadtteil Lokstedt hatte in den letzten Jahren ein starkes Wachstum zu verzeichnen und ist mittlerweile von einer 2-zügigen Grundschule zu einer durchgehenden 5-Zügigkeit angewachsen. Durch dieses Wachstum ist ein Zubau von Hauptnutzfläche sowie der Bau einer weiteren Sporthalle notwendig. Der vorliegende Entwurf betrifft den Zubau einer Einfeld-Sporthalle im 2.OG, Klassencluster mit Marktplätzen, Klassenräume, Haustechnikräume sowie Umkleideräume für den benachbarten Sportplatz.
Als Position für den Zubau wurde die südliche Ecke des Grundstücks gewählt, an der das ehemalige Hausmeisterhaus stand und sich ein Teil der Lehrerparkplätze sowie Schulhoffläche mit Baumbestand befindet. Die Kubatur des Zubaus stellt sich als dreigeschossiger Baukörper mit fast quadratischer Grundfläche dar. Durch die Höhe der Sporthalle, welche sich im 2. Obergeschoss befindet, ist das Gebäude zur Emil-Andresen-Straße von der Erscheinung viergeschossig.
Die Stapelung der Nutzungen ermöglicht es, den Zubau auf einer kleinen Grundfläche zu errichten, wodurch die Eingriffe in den Baumbestand minimiert werden und möglichst viel Schulhoffläche frei bleibt.
Konstruktionsbestimmend ist die Lage der Turnhalle im obersten Geschoss. Die Lasten der Halle müssen, in Verlängerung der Tragstruktur, senkrecht in den Außen- und Innenwänden nach unten gebracht werden. Gemäß Gründungsempfehlung kann eine Flachgründung mit Einzel- und Streifenfundamenten umgesetzt werden.
Der Grundkörper ist als Massivbau mit vorgehängter, hinterlüfteter Holzfassade geplant. Die Holzfassade mit vertikaler Bretterschalung und horizontalen Brandsperren, stellt sich als geschossweise gestapelt dar. bodentiefe Fensterbänder unterstreichen die horizontale Gliederung. Die Turnhalle wird über die Längsseiten oberhalb des Grundkörpers mit Fensterbändern belichtet und belüftet.
Fertigstellung
Bauherr
Fläche
Leistungen
vsl. 2025
Freie und Hansestadt Hamburg
SBH | Schulbau Hamburg
Neubau 1.980 m² NRF
Umbaumaßnahmen 785m²
LPH 2-8
Döhrnstraße Grundschule Döhrnstraße 42, Hamburg
Zubau zur 5- Zügigkeit und Einfeldsporthalle Umbau im Bestand
VgV-Verfahren mit Lösungsskizze
Die Grundschule Döhrnstraße im Stadtteil Lokstedt hatte in den letzten Jahren ein starkes Wachstum zu verzeichnen und ist mittlerweile von einer 2-zügigen Grundschule zu einer durchgehenden 5-Zügigkeit angewachsen. Durch dieses Wachstum ist ein Zubau von Hauptnutzfläche sowie der Bau einer weiteren Sporthalle notwendig. Der vorliegende Entwurf betrifft den Zubau einer Einfeld-Sporthalle im 2.OG, Klassencluster mit Marktplätzen, Klassenräume, Haustechnikräume sowie Umkleideräume für den benachbarten Sportplatz.
Als Position für den Zubau wurde die südliche Ecke des Grundstücks gewählt, an der das ehemalige Hausmeisterhaus stand und sich ein Teil der Lehrerparkplätze sowie Schulhoffläche mit Baumbestand befindet. Die Kubatur des Zubaus stellt sich als dreigeschossiger Baukörper mit fast quadratischer Grundfläche dar. Durch die Höhe der Sporthalle, welche sich im 2. Obergeschoss befindet, ist das Gebäude zur Emil-Andresen-Straße von der Erscheinung viergeschossig.
Die Stapelung der Nutzungen ermöglicht es, den Zubau auf einer kleinen Grundfläche zu errichten, wodurch die Eingriffe in den Baumbestand minimiert werden und möglichst viel Schulhoffläche frei bleibt.
Konstruktionsbestimmend ist die Lage der Turnhalle im obersten Geschoss. Die Lasten der Halle müssen, in Verlängerung der Tragstruktur, senkrecht in den Außen- und Innenwänden nach unten gebracht werden. Gemäß Gründungsempfehlung kann eine Flachgründung mit Einzel- und Streifenfundamenten umgesetzt werden.
Der Grundkörper ist als Massivbau mit vorgehängter, hinterlüfteter Holzfassade geplant. Die Holzfassade mit vertikaler Bretterschalung und horizontalen Brandsperren, stellt sich als geschossweise gestapelt dar. bodentiefe Fensterbänder unterstreichen die horizontale Gliederung. Die Turnhalle wird über die Längsseiten oberhalb des Grundkörpers mit Fensterbändern belichtet und belüftet.
tun-architektur
Eimsbütteler Str. 60
D - 22769 Hamburg
040 - 257 67 11 - 0
info@tun-architektur.de
tun-architektur
Eimsbütteler Str. 60
D - 22769 Hamburg
040 - 257 67 11 - 0
info@tun-architektur.de
Auszeichnungen
Stadtteiltreff und Grünzug in Glückstadt Nord
1. Rang Wettbewerb, 2022
Klimaneutrale Sport-Kita Adendorf
1. Rang Wettbewerb, 2021
Caféteria Turmweg
BDA Hamburg Architektur Preis (Würdigung), 2020
Stellingen Sportplatzring
3. Rang Wettbewerb, 2019
Jenfelder Au - Wohnen am Kaskadenpark
2. Rang Wettbewerb, 2019
Mensa Ernst-Barlach-Gymnasium
3. Rang Wettbewerb, 2018
Kiwittsmoor-Park
BDA Hamburg Architektur Preis 2018
Jenfelder Au
3. Rang Wettbewerb, 2018
Einkaufen und Wohnen
am Butterberg
1. Rang Wettbewerb, 2018
Kiwittsmoor-Park
WohnbauPreis Hamburg 2017
Caféteria Turmweg
1. Rang Wettbewerb, 2016
Freischwimmer
1. Rang Wettbewerb, 2007
Wir freuen uns über die Lobende Erwähnung beim
BDA Architektur Preis 2024 für das Projekt
Wir freuen uns über die Lobende Erwähnung beim
BDA Architektur Preis 2024 für das Projekt